Am 06.05. ist die SVN Ausrichter der traditionellen GlockeAnker Wettfahrt.
Hier der Link zur Veranstaltungsseite https://www.manage2sail.com/e/GlockeAnker23
Unter anderem sind Ausrichter der GlockeAnker Wettfahrt am 06.05., mit hoffentlich vielen Aktiven und Helfenden aus den befreundeten Vereinen. Natürlich sind wir auch wieder am 17.06. Gastgeber für die Hauptmann von Köpenick Regatta der Opti-Anfänger.
Ausserdem ist Berlin in der Zeit vom 17.-25.06. Austragungsort der Special Olympics World Games. Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an. Hierfür werden noch Helfer gesucht. Näheres unter Volunteers (berlin2023.org)
Bis bald Euer Thorsten Schäfer O-Jolle GER 1221 „Greif“ und Marieholm 16 Seacat 303 „Stina“
Die Regattasaison konnte mit der traditionellen Glocke Anker Wettfahrt am 30.04.starten. Die Kameraden der SG Wendenschloß waren die Ausrichter. Bei den 15er Jollenkreuzer siegt Matthias Bischoff kampflos, während Mario und Erik bei den Kielbooten im Mittelfeld landeten. Am gleichen Wochenende war ich bei den O-Jollen auf dem Seddinsee im Einsatz. Am folgenden Mittwoch gab es die erste Mittwochswettfahrt in der Frühjahrsserie. Mario mit Siggi und Olli schaffte den Sprung auf das Podest Platz 3. Mir blieb mit der O-Jolle ein 5. Bei der nächsten Wettfahrt der MittwochsWettfahrten fuhren Mario und Matthias B. mit, es gab Mittelfeldplätze. Am folgenden Wochenende 14.-15. Mai fand die 71. 20 Stunden Wettfahrt auf dem Müggelsee statt. Leider muss die Rasbora wegen eines Materialschaden aufgeben, so dass nur die DIVA ins Ziel kam. In der 3. Runde der Mittwochswettfahrten gelang mir ein 3., während Mario und Matthias erneut im Mittelfeld landeten. Die O-Jollen trafen sich am 21.05. und 22.05. beim DahmeJachtClub. Bei recht frischem Wind gelang mir bei den O-Jollen ein guter Platz im Mitteldrittel. Der Abschluss der Frühjahrsserie der Mittwochwettfahrten am 25.05. sah Mario und Matthias wiederum im Mittelfeld, während ich und Rene auf der STINA hintertrödelten. Es war halt wenig Wind. Am 10. Juni begann die Serie der Freitagswettfahrten mit mir und Matthias als SVN Vertretern. Ich wurde mit der O-Jolle Dritter, bei den anderen Wettfahrten der Serie konnte ich dann mangels Zeit nicht starten. Während ich am 18.+ 19. Juni mit der O-Jolle am Langen See beim GeldnerPreis war, haben die fleißigen Hände von Petzi, Alex, Sascha, Eric und Matthias am Samstag die 41 Opti-Anfänger und Ihre Betreuer bei Hauptmann von Köpenick Regatta betreut. Diese Regatta findet traditionell in Kooperation mit der SGWendenschloss und Fraternitas statt. Bei Freitagswettfahrt am 24.06. gelang Matthias ein guter Platz im Mittelfeld. Am folgenden Wochenende fand die Jubiläumsparty der SVN statt. Ich war aber mit der O-Jolle beim Müggel-Pokal auf dem Müggelsee. Diese Regatta war auch die Vorbereitungsregatta für die vom 28.06. bis 02.07. an gleicher Stelle stattfindende Internationale Deutsche Meisterschaft. An der habe ich dann auch teilgenommen, allerdings mit einen nicht erwähnenswerten Ergebnis. Mario krönte am 01.07. seine einzige Teilnahme an der Freitagsregatta mit einem Tagessieg. Die Zeit Anfang Juli nutze Daniel zur Betreuung des 420er Nachwuchs des DSV in Portugal bei der World Championship. Detlef war am 06.08. beim Blauen Band von Stralsund aktiv, während ich mit der O-Jolle bei der Stienitzsee-Regatta bei Rüdersdorf um Ranglistenpunkte gekämpft habe. Am 27. August richtete Fraternitas die traditionelle Langstreckenwettfahrt aus. Während die ersten Startgruppen noch mit etwas Wind ins Rennen gehen konnten, schlief der Wind zusehens ein. Das führte letztendlich dazu, dass von den 8 gestarteten der Booten der SVN nur 2 innerhalb des Zeitlimits ins Ziel kamen. Dieses Schicksal teilte das halbe Feld. Ich konnte, mangels Konkurrenz, die Klasse der offenen Jollen gewinnen, Mario rettete sich auf einen Gesamt 15. Platz. Erfreulich war aber trotzdem, dass so viele Boote der SVN angetreten sind. Etliche Kameraden waren dann auch in den folgenden Mittwochregatten der Herbstserie aktiv, so zum Beispiel Sascha, Andrei, Micael, Timo, Gregor, Ralph und Siggi. Mario und Siggi konnten noch einen 2. Platz am 31.08. erreichen, und wurde insgesamt 4. Sie haben es geschafft an allen 8 Wettfahrten der Mittwochsregatta teilzunehmen und ins Ziel zu kommen. Im Gesamtklassement schaffte Matthias einen 11. Platz von insgesamt 33 Booten, die bei mindestens einer Wettfahrt gewertet wurden. Mario mit seiner Rasbora und ich mit der O-Jolle waren am 03.+04.09. noch Teilnehmer bei der Sonderwettfahrt des VSW. Daniel und Torsten Zepuntke kämpften am 10. September beim Kielboot-Cup. Am 24. September war die SVN Ausrichter der Freundschaftswettfahrt. Die Windbedingungen waren schwierig, so dass nur eine Wettfahrt gesegelt werden konnte. Ein großer Dank an alle fleißigen Helfern an Land für die Betreuung der Teilnehmer, ein ebenso großer Dank an alle Kameraden in der Organisation, sei es auf dem Startschiff, dem Tonnenleger oder als Schiedsrichter für Ihren Einsatz. Ein Dank und ein Lob für alle Teilnehmer, die trotz der Flaute durchgehalten haben. 1. Bei den 15er Jollenkreuzern wurde wieder Matthias, kampflos. Mario wurde bei den Kielbooten bis 112 Yardstick 2. von 7. Ausser den bereits aufgeführten Regatten war ich mit der O-Jolle im Oktober noch beim Nebelpokal auf dem Müggelsee und dem Eispokal auf dem Tegeler See.
Hier noch ein paar Zahlen für die Freunde der Statistik: 30 Segler*innen der SVNeptun haben an insgesamt 29 verschiedenen Regatten oder Wettfahrten als Teilnehmer oder Helfer*innen teilgenommen, u.a. einer IDM und einer WM. Die Veranstaltung mit den meisten SVNler*innen war die Freundschaftswettfahrt mit 17, gefolgt von der Langstreckenwettfahrt mit 15. Auf Platz 3 folgen die 20 Stunden, und die beiden ersten Wettfahrt der Herbstserie der Mittwochsregatten mit jeweils 8 Starter*innen. Der Preis für den besten Steuermann bei der GlockeAnker, Freundschaftsregatta, den Mittwochs- und Freitagswettfahrten hat Heinz John von SCF gewonnen.
Hier die weiteren Ergebnisse des SVN bei der gemeinsamen Wertung im Revier Untere Dahme
Platz |
Steuermann |
4 |
Mario BOECK |
10 |
Thorsten SCHÄFER |
11 |
Matthias BISCHOFF |
26 |
Dietmar HERRMANN |
29 |
Andrei GLAZUNOV |
32 |
Raik MARKWARDT |
33 |
Sascha LAGATZ |
35 |
Micael GUSTAFSSON |
Euer Thorsten Schäfer O-Jolle GER 1221 „Greif“ und Marieholm 16 Seacat 303 „Stina“
Ab dem 10.06.2022 kann man an 4 Freitagen das Wochenende mit einer kleinen Wettfahrt beginnen, Fraternitas richtet wieder Freitagswettfahrten aus. Näheres siehe in der Ausschreibung: Freitagsregatta manage2sail
Die beliebten Mittwochswettfahrten starten wieder am 04. Mai 2022. Die Ausschreibung steht hier:
Die weiteren Ergebnisse sind unter den Ergebnissen zu finden
Die SVN war mit Mario und Matthias bei der GlockeAnker Wettfahrt a, 30.04. vertreten, ich war am Wochenende mit der O-Jolle beim 50.Eunhandpokal auf dem langen See.
Die Ergebnisse gibt es hier:
Glocke- / Ankerwettfahrt 2022 manage2sail
50. Einhandpokal 2022 in Berlin - powered by http://www.raceoffice.org
Bei diesen Gelegenheiten können Interessierte Sportfreunde wieder die nötigen Sportpunkt sammeln. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder viele spannende Regatten.
Es gibt einen Wanderpreis für die/den erfolgreichste/n Steuerfrau/mann aus den Vereinen SCFraternitas, SCBrise, SGWendenschloss und natürlich SVNeptun. Gewertet werden die
Wettfahrten der GlockeAnkerWettfahrten, der Mittwochs-, Freitagsregatten und der FreundschaftsWettfahrt. Die näheren Angaben finden sich in den Ausschreibungen.
Am 18.06.2022 trifft sich wieder der Segel-Nachwuchs auf unserem Gelände zur Opti-Anfänger Regatta Hauptmann von Köpenick. Es werden Helfer gebraucht.
Und am 24.09.2022 sind wir Ausrichter und Gastgeber der Freundschafts-Wettfahrt. Auch hier brauchen werden viele freiwillige Helfer gebraucht. Startschiff-Besatzung, Tonnenleger etc..
Mein persönliches sportliches Highlight wird bestimmt die Internationale Deutsche Meisterschaft der O-Jollen auf dem Müggelsee.
Gerne hätte ich mit Euch am 30. Januar einen Regatta-Stammtisch etabliert, leider musste dieser Termin wegen der Infektionslage abgesagt werden.
Euer Thorsten Schäfer
O GER1221 „Greif“ und M16 303 „Stina“
Auch die Wettsegel Saison 2021 stand im Zeichen der Corona Pandemie. Trotzdem gab es viele sportliche Aktivitäten, an einige Ereignisse sei an dieser Stelle erinnert.
Es gab vier Wettfahrten in der Frühjahrsserie der Mittwochsregatta. In der Ergebnisliste finden sich 4 Boote der SVN. Es segelten Mario, Matthias, Thorsten und Rene mit.
32 junge Opti-Seglerinnen und Opti-Segler konnten am 19.06.2021 bei guten Bedingungen 2 Wettfahrten durchführen. Wir waren für diesen Nachwuchssportlern gute Gastgeber.
Leider konnte bei der Berliner Meisterschaft der O-Jollen keine Wettfahrt durchgeführt werden. Es gab einfach keinen Wind.
Im Rahmen der Warnemünder Woche waren 3 Segler von uns auf der Regatta Rund um Bornholm. Axel, Torsten und Christoph waren auf der Ostsee unterwegs.
Bei heftigem Wind fand am ersten August Wochenende die O-Jollen-Regatta auf dem Stienitzsee statt. Ich war dabei.
An den 4 Freitagen im August fand jeweils bei Fraternitas je eine Yardstick- Wettfahrt statt. Bei mindestens einer sind Matthias, Mario und ich gestartet.
Am 28. August fand die 52. Auflage der Langstrecken-Wettfahrt statt. Bei gutem Wind waren Axel und Ela auf Ihrer Diva, sowie Dietmar, Gabi und Detlev auf der Möwe und ich mit meiner O-Jolle dabei.
Im September gab es noch einmal 4 Wettfahrten im Rahmen der Herbstserie der Mittwochsregatten. Da zusätzlich noch Timo teilnahm, stehen 5 Boote der SVN in den Ergebnislisten.
Am 02.+03. Oktober war ich bei bestem Segelwetter mit der O-Jolle beim Nebelpokal auf dem Müggelsee unterwegs.
Mit 3 Booten war die SVN bei der Freundschafts-Wettfahrt vertreten. Mario, unser neues Mitglied Raik mit seiner Hornblower und ich mir der O-Jolle zeigten unseren Stander.
Die letzte Regatta war der Eispokal der O-Jollen auf dem Tegeler See.
Die Einzelergebnisse sind unter Ergebnisse der Regatten - SegelvereinigungNeptun (segelvereinigung-neptun.de) zu finden.
Die Auswertung der Sportpunkte und die Verleihung des Wanderpreises wird es zu gegebener Zeit geben.
Euer Thorsten O-Jolle GER 1221
Nachdem im letzten Jahr die traditionelle Hauptmann von Köpenick Anfängerregatta ausfallen musste, konnte sie dieses Jahr am 19.06.2021 stattfinden. 32 junge Seglerinnen und Segler und Ihre Betreuer waren für diesen Tag auf unserem Gelände zu Gast.
Der Start in die neue Saison begann mit dem traditionellen Neujahrtreffen. Fester Bestandteil der Veranstaltung ist natürlich immer die Ehrung der fleißigsten Sportpunktesammler der vergangenen Saison.
Nochmal herzlichen Glückwunsch an Mario, der hier insgesamt 34 Punkte gesammelt hat. Die Ergebnisse der 22 Teilnehmer finden sich auf unserer web-site.
Am 16.02.2020 fand die Jahreshauptversammlung statt, auf der ich zum sportlichen Leiter gewählt wurde. Das war zunächst die letzte Aktivität, die planmäßig stattfand. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden ab Mitte März unter anderem alle Sportanlagen geschlossen, so auch unser Vereinsgelände. In Folge dessen wurde das Slippen verschoben und es gab die ersten Regattaabsagen; das traditionelle Ansegeln wurde abgesagt.
Die vorsichtige Lockerung der Maßnahmen ermöglichte das Abslippen der Boote ab Anfang Mai. So konnte wenigstens gesegelt werden. An einen Regattabetrieb war vorläufig wegen der ganzen Beschränkungen nicht zu denken.
Zu Pfingsten hat der SLSV in Steinhude das „Eis gebrochen“, ein Hygienekonzept ausgearbeitet und die erste Regatta in Deutschland )vielleicht sogar in Europa) unter Corona-Bedingungen durchgeführt.
Dieses Zeichen hat auch Vereine in der Region ermutigt, Wettfahrten anzubieten:
Als erste wagte sich der SCBrise am 27.05. an eine Mittwochsregatta. Die SVN war mit 3 Booten von 12 am Start (Thorsten Schäfer 3., Mario Boeck 5. und Dieter und Erik Fischer 11.)
Es folgten weitere Mittwochsregatten, weitere Regatten und erstmalig auch Freitagsregatten. Weitere Crews der SVN stiegen in das Regattageschehen ein. Unter anderem unser Neumitglied Matthias Bischoff mit seinem Jollenkreuzer. Leider musste bei allen diesen Veranstaltungen auf das gewohnte Rahmenprogramm verzichtet werden, die Corona-Schutzbestimmungen ließen ein geselliges Beisammensein nicht zu.
Der Pandemie fielen auch traditionsreiche Regatten, wie die GlockeAnkerRegatta, der Hauptmann von Köpenick Preis der Optis und unser Sommerfest mit den Yardstick-Wettfahrten und den 420er AusscheidungsWettfahrten zum Opfer.
Teilnehmermäßig ein Höhepunkt war die 51- Langstreckenwettfahrt von Fraternitas an der 6 SVN Boote teilnahmen. Die Crew Daniel und Torsten Zepuntke und ich konnten unsere jeweiligen Klassen gewinnen. Axel hat bei der Gelegenheit seine neue „Diva“ ausgeführt.
Meine persönlichen sportlichen Höhepunkte in 2020 waren die Teilnahmen an vielen O-Jollen-Regatten, u.a. an der Berliner Meisterschaft beim JSC in Tegel und der Internationalen Deutschen Meisterschaft auf dem Steinhuder Meer im September.
Die einzelnen Ergebnisse der Wettfahrten sind auch auf unserer website zu finden.
Insgesamt war der SVN-Stander trotz der schwierigen Bedingungen auf 18 verschiedenen Regatten zu sehen. 19 Mitglieder konnten auf Regatten oder durch die Teilnahme am Fahrtenwettbewerb Sportpunkte sammeln. Die Ehrung der erfolgreichsten Teilnehmer erfolgt zu gegebener Zeit.
Das ist ein hervorragendes Ergebnis für das schwierige Jahr. Hoffentlich können wir in 2021 an vielen spannenden Regatten teilnehmen. Ich weise auf die Verpflichtung hin eine Mindestanzahl an Sportpunkten zu erzielen.
Nach heutiger Planung gibt es dazu Gelegenheit am 01.05.2021 zur GlockeAnkerRegatta, die wir ausrichten. Es werden da auch Motorboote und Helfer gesucht.
Damit genug
Euer Thorsten Schäfer
O GER1221 „Greif“ und M16 303 „Stina“
Neben dem Rückblick als Wettfahrtobmann in der SVN gibt es auch eine persönliche Rückschau auf das Jahr 2020. In vielen Punkten war das Jahr privat, beruflich und sportlich von Corona bestimmt. Für mich in sportlicher Hinsicht aber auch durch meine Neuerwerbung.
Nachdem ich mir in den Jahren 2018 und 2019 ein paar Mal das Promoboot der O-Jolle-Flotte Berlin ausgeliehen hatte, besitze ich seit Mai 2020 eine eigene O-Jolle: Segelnummer GER1221. Nach der Überführung aus der Krampe zur SVN war der erste Regattaeinsatz, die Teilnahme an der Mittwochswettfahrt nach Yardstick am 27.05.. Ein geteilter 3. Platz war ein guter Einstieg. Also auf zur ersten O-Jollen-Regatta. Kurzfristig hatte der Segler-Club Oberspree die O-Jollen in das Programm des Willi-Möllmer-Preises genommen. Am Samstag, den 21.06, war mir dann aber der Wind auf der Unterhavel zu heftig, so dass ich auf die Starts verzichtet habe. Am Sonntag habe ich mir die 2 Wettfahrten zugetraut, und bin unfallfrei ins Ziel gekommen.
Als Training bin ich dann am 03.07. die erste Freitagsfamilienregatta nach Yardstick von Fraternitas mitgefahren.
Für das Wochenende 18. Und 19.07. standen als erste Ranglistenregatta die Sonderwettfahrten des Dahme Yacht Club auf dem Programm. Schöner Sonnenschein, nur leider wenig Wind. Am Samstag reichte es für 2 Wettfahrten, am Sonntag ging dann gar nichts. Aber ich lerne das Boot immer besser kennen.
Am 01.+02.08. stand die Stienitzsee-Regatta bei Rüdersdorf auf dem Plan. Da der Verein derzeit kein eigenes Gelände hat, dient das dortige Strandbad als Ausrichtungsort. Durchaus eine Herausforderung die Boote durch den Sand zu schieben. Ab- und Anlegen zwischen den Badegästen sind spannend. Es gab nur keinen spannenden Wettfahrten, leider fielen die Wettfahrten einer lang andauernden Flaute zum Opfer.
Zur Abwechslung wieder eine Yardstick-Wettfahrt: Die 51. Langstreckenwettfahrt des SCF am 29.08, . Es ist idealer O-Jollen Wind. Leicht böig, immer wieder drehend, so kann ich die Jollenklasse vor einer 10er Wanderjolle gewinnen.
Eine neue Herausforderung kam am 12+13.09.. Auf dem Tegeler See wurde die traditionelle Regatta um die Goldplakette der O-Jollen ausgetragen. Die Regatta war gleichzeitig die Berliner Meisterschaft. Bei idealen Bedingungen trafen sich 25 O-Jollen, nach 4 Wettfahrten stand ein 18. Platz für mich zu Buche.
Warum mal nicht wieder an einer Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Eigentlich hätte dies Internationale Deutsche Meisterschaft der O-Jollen am Schwielowsee in Brandenburg stattfinden sollen. Der
ausrichtende Verein sah sich nicht in der Lage unter Corona-Bedingungen die Veranstaltung durch zu führen. Kurzfristig sprang der Schaumburg-Lippische Segel Verein ein.
Gesagt, getan. Also am 15.09. das Boot an das Auto gehängt und sich nach Steinhude am Steinhuder Meer auf den Weg gemacht. Trotz Corona eine gut organisierte Regatta, zu der sich 61 O-Jollen
Segler aus Deutschland und den Niederlanden trafen. Nach 8 Wettfahrten stand fest, ich bin nicht letzter, sondern konnte 2 Konkurrenten hinter mir lassen. Also weiter üben, üben….
Die nächste Chance kam beim 70. Nebelpokal auf dem Müggelsee am 03.+04. Oktober. Ideales Segelwetter, 26 O-Jollen und ein Platz 23 für mich.
Als letzte Ranglisten-Regatta fuhr ich noch mal zum Tegeler See zum Eispokal des SCS. Die geplanten Wettfahrten am 17. Oktober fielen wegen Windmangel aus, dafür konnten am Sonntag den 18. Oktober bei zum Teil eiskalten Regen 4 Wettfahrten gesegelt werden.
Mein Fazit dieses Jahres: Spannende Regatten, bei denen ich viel gelernt habe. Insbesondere das Erfolgsgeheimnis Nummer 1: Üben, trainieren, üben, trainieren.
Ansonsten ist zu sagen, die O-Jollen in Berlin sind eine aktive Klassen, mit einer rührigen Klassenvereinigung.
Ich freue mich auf das Regattageschehen in 2021.
Informationen zur O-Jolle gibt es unter anderem unter
Die Gelegenheit, die Winterzeit zu nutzen. Einfach spielerisch die Wettfahrtregeln üben
Aus Verantwortung für die Gesundheit aller Teilnehmer an den Wettfahrten ist der Regattabetrieb zur Zeit stark eingeschränkt. Bitte informiert Euch direkt bei den Veranstaltern über den aktuellen Stand der Ausschreibungen.
Der Segelsport ist Kern unseres Vereins. Daher nehmen wir nicht nur an Regatten teil, sondern richten gemeinsam mit befreundeten Vereinen im Revier auch Regatten aus.
Mit jeder gefahrenen Wettfahrt sammeln wir Sportpunkte. Am Ende jeder Saison kühren wir unsere aktivsten Regatta-Segler.
Hier finden Sie die aktuellen Termine für die aktuellen Regatten in unserem Dahme Revier.
Regelmäßig planen, führen oder unterstützen wir Regatten gemeinsam mit befreundeten Vereinen aus dem Revier. Die Ausschreibungen findest Du zeitnah im Untermenü unter Ausschreibungen.
Hier teilen wir die Ergebnisse der Wettfahrten aus dem Dahme-Revier.